Recycling-Technologien

For materials that are recycled over and over again.

Aus Altkunststoffen neue Kreislauflösungen schaffen

Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Sie sorgen dafür, dass unsere Lebensmittel frisch und unsere Medikamente steril bleiben, und sie machen unsere Fahrzeuge leichter. Doch die meisten Kunststoffe werden immer noch linear gedacht: Sie werden hergestellt, verwendet und weggeworfen – um schließlich auf Deponien oder in der Müllverbrennung zu landen. Die Kreislaufwirtschaft hingegen ermöglicht eine längere Nutzung von Materialien. Sie minimiert Abfälle und Emissionen nach dem Prinzip: reduzieren, wiederverwenden und recyceln.

Der größte Teil des Recyclings erfolgt heute mechanisch. Das chemische Recycling ist eine wichtige Ergänzung – mit mehreren entscheidenden Vorteilen: 

  • Es verarbeitet schwer verwertbare Kunststoffe, die sich nicht für das mechanische Recyceln eignen und sonst auf Deponien oder in Müllverbrennungsanlagen landen würden. Im Vergleich zur Verbrennung sinken die Treibhausgasemissionen.
  • Die Kunststoffe können ohne Qualitätsverlust unbegrenzt wiederverwertet werden.
  • Der gewonnene Rohstoff wird zu reinen Polymeren verarbeitet, die mit denen aus fossilen Quellen identisch sind. Dadurch eignen sie sich für anspruchsvolle Anwendungen wie Verpackungen und Behälter für Leb, Gesundheitsprodukte, Elektrofahrzeuge und Photovoltaik

Chemisches Recycling wird so zu einem Kernelement der Kreislaufwirtschaft: Es hilft den Stakehol dern entlang der gesamten Wertschöpfungskette, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

ReOil Workers

ReOil®

ReOil® ist unsere patentierte chemische Recycling-Technologie, die Altkunststoffe in kreislauffähige Rohstoffe für die Herstellung chemischer Produkte – insbesondere neuer Kunststoffe – umwandelt. Wir setzen das ReOil®-Verfahren in unserer Raffinerie in Schwechat bei Wien ein und investieren laufend in die Weiterentwicklung dieser Technologie, um den Markt zuverlässig mit kreislauffähigen Rohstoffen zu versorgen.

ReOil® ist Teil unseres Portfolios nachhaltiger Basischemikalien, das die Umstellung unserer Industrie auf kreislauffähige Rohstoffe unterstützt.  

Wie funktioniert das ReOil®-Verfahren?

Die Umwandlung beginnt mit der Pyrolyse, bei der Kunststoffe in einer inerten Umgebung auf 400-450°C erhitzt werden. Das gewonnene Pyrolyseöl kann dann zu einer Basischemikalie weiterverarbeitet werden, die fossile Kohlenwasserstoffe als Rohstoff für die Herstellung neuer Kunststoffe ersetzt. 

OMV ReOil Infographic

+Was macht ReOil® so besonders?

Was macht ReOil® so besonders?

Wir haben 15 Jahre Betriebserfahrung mit ReOil gesammelt und unzählige Tests und Pilotprojekte durchgeführt. Zwischen 2018 und November 2024 haben wir in unserer Pilotanlage in Schwechat mehr als 29.000 Spaltstunden erreicht. ReOil® ist derzeit eine der fortschrittlichsten chemischen Recyclinglösungen auf dem Markt und leicht skalierbar. Die Technologie wurde speziell für den großtechnischen Einsatz entwickelt und eignet sich für die größten einsträngigen Anlagen der Branche.

+ReOil® in der Praxis

ReOil® in der Praxis

Mit unserer ReOil-Pilotanlage, die seit 2018 in der Raffinerie Schwechat in Betrieb ist, haben wir umfangreiche Praxiserfahrungen gesammelt. 2024 haben wir die Demonstrationsanlage ReOil 2000 mit einer geplanten Verarbeitungskapazität von bis zu 16.000 Tonnen Kunststoffabfällen pro Jahr in Betrieb genommen. Beide ReOil-Anlagen sind F&E-Projekte (Forschung und Entwicklung) und nach ISCC PLUS-zertifiziert.  

+Nachweislich nachhaltig

Nachweislich nachhaltig

Unsere ReOil®-Anlagen sind nach dem Massenbilanzansatz ISCC PLUS-zertifiziert: Dieser stellt sicher, dass die recycelten Materialien über die gesamte Lieferkette zurückverfolgt werden können. So lässt sich der jeweilige Recyclinganteil in jeder Phase des Produktionsprozesses glaubhaft nachvollziehen.

Europas größte Abfallsortieranlage

Gemeinsam mit Interzero bauen wir im deutschen Walldürn eine hochmoderne Sortieranlage. Sie wird unsere ReOil®-Anlage zuverlässig mit Altkunststoffen beliefern, die Versorgung unserer Kunden:innen mit kreislauffähigen Rohstoffen sicherstellen und neue Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette schaffen.

ReOil

ReOil ® -Lizenzierung: Von Raffinerien für Raffinerien entwickelt

Mit Wood haben wir eine exklusive Kooperation zur weltweiten kommerziellen Lizenzierung der ReOil®-Technologie vereinbart. Über Joint Ventures und Direktlizenzen können Raffinerien und Polymerhersteller die ReOil®-Technologie in ihre eigenen Anlagen integrieren und während des gesamten Lebenszyklus von unserer Unterstützung profitieren. 

DataReporter WebCare CMP could not load.