E&P Business

Willkommen bei Exploration & Production (E&P): Hier setzen wir unsere langjährige Erfahrung und unser einzigartiges Know-how ein, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern.
Das bedeutet, dass wir uns auf kohlenstoffarme Lösungen konzentrieren und unsere Kund:innen weiterhin verantwortungsvoll mit Öl und Gas versorgen. Fakt ist: Der Umstieg auf erneuerbare Energien braucht Zeit. Deshalb investieren wir weiter in unser E&P Business und erhöhen sukzessive den Erdgasanteil in unserem Portfolio.
Energie für heute und morgen
Wir wollen die wachsende Weltbevölkerung zuverlässig mit preiswerter Energie versorgen, indem wir die Energiewirklichkeit von heute mit dem Energiebedarf von morgen in Einklang bringen. Deshalb produzieren, kaufen und liefern wir Energie aus lokalen und globalen Quellen auf verantwortungsvolle Weise. Gleichzeitig setzen wir unsere hochentwickelten E&P-Technologien und unser gesammeltes Know-how ein, um den Übergang zu nachhaltigen Energien zu unterstützen.
Erdgas ist der Schlüssel zu einer sicheren und nachhaltigeren Energieversorgung weltweit. Es hilft uns, die Zeit zu überbrücken, bis mehr saubere und nachhaltige Energiequellen verfügbar sind. Vor allem hat Erdgas eine bessere CO2-Bilanz als andere fossile Brennstoffe und ist daher eine nachhaltigere Lösung für die Energiewende.
„Unsere Energiezukunft hängt nicht nur davon ab, was wir produzieren, sondern auch davon, wie wir es produzieren. In unserem E&P Business suchen und fördern wir Kohlenwasserstoffe mit Rücksicht auf Mensch und Umwelt, und unser Fokus auf Nachhaltigkeit fließt in jede unserer Entscheidungen ein“, sagt Berislav Gašo, OMV Executive Vice President Energy.
Unsere Low Carbon-Ziele
Wir nutzen unser Fachwissen in den Bereichen Geologie, Geowissenschaften, Bohrungen, Untergrund- und Übertagetechnik, fortschrittliche Produktionstechnologien, Digitalisierung und Projektmanagement, um den Umstieg auf kohlenstoffarme Geschäftsmodelle voranzutreiben.
Wir entwickeln unsere Teams kontinuierlich weiter und ermöglichen ihnen einen nahtlosen Wechsel zwischen E&P und unserem Low Carbon Business. So können wir Projekte flexibel im eigenen Haus planen und umsetzen, die Energiewende maßgeblich mitgestalten und bis spätestens 2050 Net-Zero-Emissionen erreichen.
Unsere E&P-Strategie
Wir wollen:
- unser Portfolio so managen, dass es einen soliden Cashflow generiert, um unsere Transformation zu unterstützen.
- unser Portfolio aufwerten und uns mit unseren drei Kernregionen – Nord, CEE und Süd – als überwiegend europäisch ausgerichtetes Unternehmen neu positionieren.
- bis 2030 eine Produktionsrate von etwa 350 kboe/d erreichen, mit einem Erdgasanteil von 60 %.
- kontinuierlich nach Effizienz streben, Produktionskosten von unter 9/boe USD erreichen und ein Portfolio mit einem Cash-Breakeven von unter 30/boe USD aufbauen.
- unsere Treibhausgasemissionen reduzieren, das Abfackeln und Ablassen von Begleitgas einstellen und flüchtige Methanemissionen verringern.
Wir machen den Unterschied
Sicherheit und Umweltverantwortung stehen bei uns an erster Stelle. Wir bei E&P sind überzeugt, dass eine verantwortungsvolle Energiegewinnung die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft ist und engagieren uns aktiv für eine lebenswerte Umwelt und Gesellschaft.
Wir konzentrieren uns auf Sicherheit, Innovation, nachhaltige Praktiken und Partnerschaften. In diesen Kernbereichen setzen wir Impulse:
- Einsatz für Sicherheit: Sicherheit hat für uns höchste Priorität. Wir halten uns an strenge Standards, um unsere Mitarbeiter:innen, Auftragnehmer:innen und Anrainergemeinden zu schützen – u.a. durch umfassende Sicherheitsprogramme mit regelmäßigen Schulungen, klar definierten Verfahren und wiederholten Kontrollen, um Unfälle und Zwischenfälle zu vermeiden.
- Innovation und moderne Technik: Innovation steht im Mittelpunkt unserer E&P-Aktivitäten. Wir investieren in Forschung und Entwicklung, um effizienter und nachhaltiger zu werden.
Wir setzen modernste Technologien wie digitale Systeme und vorausschauende Analytik ein, um die Ressourcengewinnung zu optimieren und Umweltauswirkungen zu minimieren.
Wir nutzen Echtzeitdaten und Automatisierungstechniken, um Produktionsprozesse zu optimieren und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Wir setzen innovative EOR-Techniken (Enhanced Oil Recovery) ein, um die Produktion aus bestehenden Feldern zu maximieren und deren Lebensdauer zu verlängern.
Wir entwickeln neue Explorations- und Fördermethoden, um Energie effizient aus dem Untergrund und Meeresboden zu gewinnen. - Carbon Capture and Storage (CCS) und Geothermie: Wir entwickeln Carbon Capture and Storage-Lösungen (CCS) für Hard-to-Abate-Sektoren. Die Technologie trägt durch die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid unter der Erde wesentlich dazu bei, ehrgeizige Klimaziele zu erreichen. Darüber hinaus arbeiten wir an Geothermieprojekten, um die natürliche Erdwärme als erneuerbare Energiequelle zu nutzen. In beiden Fällen profitieren wir von unserer umfangreichen und langjährigen E&P-Erfahrung in der Untertage- und Bohrtechnik.
- Nachhaltige Praktiken und CO2-Reduktion: Wir leben Nachhaltigkeit, indem wir:
das Abfackeln und Ablassen von Erdölbegleitgas und Methanemissionen einstellen, die besten Praktiken zur Abfallvermeidung und -wiederverwertung anwenden,
verantwortungsvoll mit unseren Wasserressourcen umgehen, indem wir moderne Wasseraufbereitungs- und Recyclingverfahren nutzen,
die CO2-Bilanz unserer Öl- und Gasproduktion durch den Einsatz energieeffizienter Technologien und operativer Exzellenz verbessern,
unsere Anlagen mit erneuerbaren Energien wie Solarkraft betreiben, um unsere CO2-Emissionen zu senken. - Erhöhung des Gasanteils: Wir erforschen neue Möglichkeiten zur Nutzung von Erdgas, das weniger Treibhausgasemissionen verursacht als Erdöl, um eine stabile und diversifizierte Energieversorgung zu gewährleisten.
- Kooperationen: Bei uns trifft Kreativität auf Innovation. Wir arbeiten eng mit innovativen Start-ups, langjährigen Partnern, Forschungsinstituten, Regierungen und Universitäten zusammen, um Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu entwickeln und umzusetzen.
Unser regionaler Fokus
Im Jahr 2023 erreichte unsere durchschnittliche Gesamtproduktion an Kohlenwasserstoffen 364 kboe/d, mit einem Erdgasanteil von rund 47 %. Teil unserer Strategie ist es, unser Upstream-Portfolio in den Kernregionen – Nord, CEE, Süd – aktiv zu managen und zu optimieren.
Wir richten unser Produktionsportfolio in und um Europa neu aus:
Nord: Norwegen
- Aufwertung des Portfolios auf dem norwegischen Kontinentalschelf
- Konzentration auf Gas
- Nutzung von Steuersynergien
CEE: Österreich, Rumänien
- Fokussierung auf unsere starke Position als Betreiber reifer Felder
- Erschließung des Gasfeldes Neptun Deep mit 140 kboe/d brutto im geplanten Zeit- und Kostenrahmen
- Verbesserung der operativen Effizienz
- Erkundung von Wachstumsmöglichkeiten im Schwarzen Meer
Süd: VAE, Tunesien, Libyen, Region Kurdistan im Irak
- Aufbau einer stärkeren Position in Nordafrika und/oder im Mittelmeerraum als Ergänzung zur Position in den VAE
Unsere Projekte
E&P ist das Herzstück unseres Geschäfts und unterstützt unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Erfahren Sie, wie wir mit unseren Projekten die Energiezukunft gestalten.
- Neptun Deep, Rumänien
OMV Petrom 50 %
Neptun Deep ist ein 7.500 km² großes Erdgasfeld im Schwarzen Meer, das von OMV Petrom betrieben wird. Die Bohrungen sollen 2025 beginnen, und das erste Gas wird für 2027 erwartet. Das Projekt wird die Erdgasproduktion von OMV Petrom verdoppeln und Rumänien zum größten Erdgasproduzenten in der Europäischen Union machen.
- Wittau, Österreich
OMV 100 %
Wittau Tief-2a ist ein bedeutender Erdgasfund in Niederösterreich mit geschätzten förderbaren Ressourcen von rund 48 TWh. Nach der erfolgreichen Exploration Mitte 2023 haben wir die Auswahl eines Entwicklungskonzepts zügig vorangetrieben und wollen im Laufe des Jahres 2024 eine endgültige Investitionsentscheidung treffen. Das Projekt wird unsere Erdgasproduktion in Österreich voraussichtlich verdoppeln. - Berling (vormals Hades/Iris), Norwegen
OMV 30 %
Das Gas- und Kondensatfeld Berling liegt in Haltenbanken in der Norwegischen See. Für das Projekt liegt nun eine endgültige Investitionsentscheidung vor und die norwegische Ölbehörde hat den Entwicklungs- und Betriebsplan genehmigt. Die Produktion soll 2028 beginnen.
FAQs
Wie garantieren Sie den Schutz der Umwelt bei E&P?
Die Verantwortung für unsere Umwelt hat bei E&P höchste Priorität. Wir halten uns an strenge Umweltgesetze und Best Practices, investieren in moderne Technologien, um Umweltbelastungen zu minimieren und unsere Umweltbilanz noch weiter zu optimieren. Darüber hinaus reduzieren wir Abfälle und fördern Recycling und Wiederverwertung an unseren Standorten.
Wie engagieren Sie sich in den Gemeinden vor Ort/Anrainergemeinden?
Wir wissen, dass unser Erfolg eng mit dem Wohlergehen unserer Anrainergemeinden verbunden ist. Wir legen Wert auf einen echten Austausch mit den Menschen vor Ort, auf transparente Kommunikation und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Welchen Beitrag leistet E&P zur globalen Energiewende?
Wir gestalten die globale Energiewende mit, indem wir:
- unser E&P-Know-how in die Entwicklung klimafreundlicher Technologien wie CCS und Geothermie einbringen,
- erneuerbare Energien an unseren Standorten selbst nutzen,
- den CO2-Ausstoß unserer Anlagen reduzieren,
- den Erdgasanteil in unserem Portfolio erhöhen – als wichtigen Brückenbrennstoff für die Energiewende.
Welche Rolle spielt die Technologie für E&P?
Technologie ist für unser E&P-Geschäft absolut entscheidend. Wir nutzen die neuesten Entwicklungen – von digitalen Zwillingen über Automatisierung und Datenanalyse bis hin zu künstlicher Intelligenz – um effizienter, sicherer und umweltverträglicher zu arbeiten.