Unsere Geschichte und unser Erbe – mehr als 60 Jahre OMV

Our Heritage

Die Wurzeln der OMV reichen bis in die Zeit des österreichischen Staatsvertrages von 1955 zurück, der die Unabhängigkeit Österreichs wiederherstellte. Die 1956 gegründete Österreichische Mineralölverwaltung Aktiengesellschaft, später kurz OMV, übernahm die Verantwortung für die Förderung, Verarbeitung und den Vertrieb von Erdöl und Erdgas in Österreich.

Heute, nach mehr als sechs Jahrzehnten Wachstum, Innovation und Expansion, sind wir bereit für das, was vor uns liegt. Unsere Reise hat gerade erst begonnen.

2000 – 2009

  • 2004: Erwerb von 51% am rumänischen Öl- und Gaskonzern Petrom
  • 2003: Gründung des Central European Gas Hub (CEGH)
  • 2003: Österreichs größter Ölfund seit 25 Jahren: 4,5 Milliarden Barrel Öläquivalente im Wiener Becken

1990 – 1999

  • 1998: Erwerb einer 25%-Beteiligung an Borealis
  • 1995: Offizielle Umbenennung in OMV
  • 1994: IPIC wird als Aktionär mit 19,6% willkommen geheißen
  • 1991: Eröffnung von Tankstellen in Südosteuropa
  • 1990: Diversifikation in den Chemiesektor durch den Erwerb der Chemie Linz Gruppe
  • 1990: Eröffnung der ersten ÖMV-Tankstelle in Wien Auhof, Österreich

1980 – 1989

  • 1989: Weitere Privatisierung des Unternehmens durch Verkauf von 10% der Anteile
  • 1987: Übernahme der Raffinerie Burghausen, Deutschland
  • 1987: Erster Privatisierungsschritt durch ein öffentliches Angebot von 15% der Anteile
  • 1985: Beginn der ersten internationalen Erdölförderung in Libyen
  • 1984: Einführung des ersten bleifreien Benzins in Österreich
  • 1983: Die tiefste Bohrung Österreichs wird in Zistersdorf abgeteuft: Übertief 2a – mit 8.553 Metern die damals tiefste Bohrung Europas
  • 1980: Die West Austria Gas Pipeline geht in Betrieb und verbindet den österreichischen Erdgasknotenpunkt Baumgarten an der March nahe der slowakischen Grenze mit Oberkappel an der deutschen Grenze

1970 – 1979

  • 1974: Die Trans-Austria-Gasleitung geht in Betrieb und verbindet den österreichischen Erdgasknotenpunkt Baumgarten an der March nahe der slowakischen Grenze mit Arnoldstein im Süden nahe der italienischen Grenze
  • 1974: Errichtung des ersten Erdgasspeichers in Europa
  • 1970: Die Adria-Wien-Pipeline geht in Betrieb und schafft eine direkte Versorgungsroute vom Ölterminal im italienischen Triest nach Wien

1960 – 1969

  • 1968: Abschluss des ersten Erdgasvertrages mit der damaligen UdSSR
  • 1965: Integration der ersten Vertriebsorganisation (Martha und ÖRÖP) mit den Marken Aral und Elan
  • 1960: Inbetriebnahme der Raffinerie Schwechat in Österreich

1956 – 1959

  • 1957: Inbetriebnahme der Erdgas-Tankstellen Auersthal und Baumgarten in Österreich
  • 1956: Gründung des Unternehmens als Österreichische Mineralölverwaltung Aktiengesellschaft am 3. Juli
DataReporter WebCare CMP could not load.