Menschen

Man collection trash on the beach

Wir verstehen gemeinnützige Projekte als strategische Investitionen, die sich für die Gesellschaft auszahlen sollen. Dabei konzentrieren wir uns auf Initiativen, die langfristig Werte schaffen und das Leben der Menschen nachhaltig verändern.

Sozialinvestitionen

Unsere Investitionen in das Gemeinwohl orientieren sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen. Damit gehen wir zum einen auf die spezifischen Bedürfnisse von Gemeinschaften ein, die wir im Rahmen einer Sozialverträglichkeitsprüfung (Social Impact Assessment, SIA) ermittelt haben. Zum anderen wollen wir übergeordnete gesellschaftliche Ziele erreichen, die wir zum Beispiel mit Hilfe des Social Progress Index identifizieren.1 Wir arbeiten mit Stakeholdern und NGOs vor Ort zusammen, um mit unserem Engagement möglichst viel zu bewirken. Die wichtigsten Schwerpunkte sind:

  • Zugang zu grundlegenden Versorgungsleistungen
  • Bildung, Unternehmertum und Beschäftigung
  • Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft


Bei der Verteilung unserer Mittel legen wir zwei Faktoren zugrunde: den sozioökonomischen Entwicklungsbedarf des jeweiligen Landes und die Größe unseres unternehmerischen Fußabdrucks. 2023 haben wir:

  • EUR 45,2 Millionen in 293 gemeinnützige Projekte in 24 Ländern investiert2,
  • 1 Million Menschen erreicht und
  • 2.471 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen involviert


1
Der Social Progress Index, entwickelt von der Social Progress Imperative, misst die tatsächliche Lebensqualität, unabhängig von wirtschaftlichen Indikatoren in einzelnen Ländern. Weitere Informationen dazu: www.socialprogress.org

2Beinhaltet  Geld- und Sachleistungen sowie Spenden; ohne Sport- und Kultursponsoring und damit verbundene Verwaltungskosten.



Nützliche Links

Investment Highlights

Menschenrechte

Menschenrechte sind universell, und sie leiten uns in allem, was wir tun. Der OMV Konzern ist bestrebt, ein fairer und verantwortungsvoller Arbeitgeber zu sein und verpflichtet sich, die Menschenrechte in allen Geschäftsbereichen zu achten und umzusetzen.

Wir respektieren und fördern die Menschenrechte, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und in international anerkannten Verträgen, z.B. der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), definiert sind. Wir haben 2003 den UN Global Compact unterzeichnet und bekennen uns uneingeschränkt zu den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie zu den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen. Damit verpflichten wir uns unter anderem zu Gleichberechtigung, Gleichbehandlung und angemessener Entlohnung. Wir tragen Verantwortung für Themen wie Arbeitszeiten, Arbeitnehmervertretung, Sicherheit, medizinische Grundversorgung und die Einhaltung von Arbeitsrechten entlang der Lieferkette. Darüber hinaus setzen wir uns in unseren Anrainergemeinden für Bildung, Armutsbekämpfung, Landrechte und das Prinzip der freien, vorherigen und informierten Zustimmung (free, prior, and informed consent) ein. In diesem Sinne unterstützen wir die Ziele des britischen Modern Slavery Act 2015 und verpflichten uns, Zwangsarbeit, Sklaverei und Menschenhandel in unserer Geschäftstätigkeit und unserer Lieferkette aktiv zu bekämpfen: 

Statement on Modern Slavery and Human Trafficking for the Financial Year 2023 (PDF, 1,7 MB)

Grundsatzerklärung Menschenrechte

Darin erläutern wir, wie wir die Menschenrechte in unserem Unternehmen achten, fördern und mit Leben füllen, unter anderem durch die Gewährung von Arbeitnehmer:innenrechten, den Schutz gefährdeter Gruppen, die Bereitstellung eines sicheren Arbeitsumfelds und unser Engagement für eine sozial gerechte Energiewende („Just Transition“). Die Grundsatzerklärung wurde in Abstimmung mit internen Stakeholdern und externen Berater:innen entwickelt und vom OMV Vorstand verabschiedet.

OMV Grundsatzerklärung zu Menschenrechten

Due Diligence für Menschenrechte

Wir bewerten die Risiken aktueller und zukünftiger Menschenrechtsprobleme, die sich auf unsere Geschäftstätigkeit auswirken können, und ergreifen konkrete Maßnahmen, um das Risiko einer direkten oder indirekten Beteiligung an Menschenrechtsverletzungen zu verringern. In diesem Due-Diligence-Verfahren unterstützen uns international anerkannte Expert:innen.

Menschenrechts-Matrix

Unsere Verantwortlichkeiten sind in der Menschenrechts-Matrix dargestellt. Sie bildet die Grundlage für konkrete Maßnahmen zur Förderung der Menschenrechte:

  • Gleichberechtigung und Gleichbehandlung
  • Sicherheit
  • Gesundheit & Arbeitsschutz
  • Arbeitsrechte
  • Arbeitnehmervertretung
  • Verhinderung von Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Menschenhandel
  • Bildung
  • Eigentum, Landrechte & Lebensqualität
  • Rechte lokaler Gemeinschaften und indigener Völker
  • Privatsphäre und Familienleben

Beschwerdemanagement

Ein wirksamer Beschwerdemechanismus ist ganz im Sinne der UN-Leitprinzipien integraler Bestandteil unseres Einsatzes für die Menschenrechte. Beschwerden zu ermöglichen ist für uns mehr als eine Pflichtübung. Vielmehr verstehen wir unser Beschwerdeverfahren als Chance, hinzuzulernen, Problemen vorzubeugen und Schaden abzuwenden.

Weitere Einzelheiten

Nachhaltigkeitsbericht


Downloads

OMV Verhaltenskodex 
OMV Grundsatzerklärung zu Menschenrechten
Signed Statement on Modern Slavery Year 2022

Community Relations und Entwicklung

Wir pflegen aktive Partnerschaften mit unseren Anrainergemeinden und engagieren uns für das Gemeinwohl. Vor allem wollen wir die verschiedenen Interessengruppen in unsere Entscheidungen einbeziehen und haben dafür an allen unseren Standorten Beschwerdemechanismen eingerichtet.

Im Jahr 2023 haben wir über diese Kanäle 732 Beschwerden erhalten (2022: 776). Alle wurden gemäß unseren Verfahren zum Beschwerdemanagement (Community Grievance Management, CGM) bearbeitet, die sicherstellen, dass Beschwerden systematisch entgegengenommen, dokumentiert und gelöst werden.

Die UN-Leitprinzipien geben Kriterien für die Wirksamkeit von CGM-Systemen vor. Um unser Beschwerdemanagement daran auszurichten, haben wir unsere Managementprozesse überprüft und uns mit internen und externen Stakeholdern beraten.

Das Ergebnis sind Empfehlungen und maßgeschneiderte Aktionspläne, wie wir unser Beschwerdemanagement an den einzelnen Standorten verbessern können. Unter Aufsicht der Zentrale setzen die Managementteams vor Ort die Maßnahmen derzeit um. Im Jahr 2023 entfielen 93% aller Beschwerden auf die Standorte, die entsprechende Bewertungen durchgeführt hatten.

Projekte & Initiativen

Wir engagieren uns in zahlreichen Projekten und Initiativen für nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken.